
Stichwort: Nachalarmierung / B3 – offene Flammen aus Dachstuhl
Fahrzeuge: LF 10 + MZF + privat PKW
Kameraden: 20
Am späten Nachmittag wurde unsere Wehr zur Unterstützung der Feuerwehr Weitnau in den Hauchenbergweg nachalarmiertGrund hierfür war ein Fassaden, Wohnraum und Dachstuhlbrand
von einem mehrstöckigen Haus.
Auf der Anfahrt rüstete sich der erste Trupp Atemschutzgeräteträger vom LF10 ausAm Einsatzort angekommen, wurden uns folgende Aufträge von der Abschnittsführungsstelle und dem Einsatzleiter gegeben
– alle Atemschutzträger inkl. Ausrüstung zur Sammelstelle, für den Betrieb dieser und einer Überwachung, haben wir zudem auch 3 Kameraden abgestellt
– 3 Trupps unter Atemschutz wurden zeitversetzt in den Innenangriff beordert um Lösch-und Sägearbeiten durchzuführen um so eine Ausbreitung bzw. Vollbrand zu verhindern
– das aufstellen einer Steckleiter am Balkon für einen Aussenangriff an der Fassade
– mit unserer Wärmebildkamera Hotspots aufsuchen im und am Gebäude
— Nachschub an Atemschutzflaschen + Geräte aus Wengen und Kleinweiler geholt mit unseren MZF
Die Wasserentnahme erfolgte aus einem Bach und Hydranten.
Über die Drehleiter aus Weitnau wurde das Dach und die Fassade mittels Motorsägen und Brechwerkzeug geöffnet um den Brand unter Kontrolle zu bekommen.
Mit vereinten Kräften gelang es einen Vollbrand zu verhindern und das Feuer zu löschen
Nach ca. 3 Std rückte unser MZF mit einigen Kameraden ab, das LF und einige Atemschutzträger sind nach ca 4 Std wieder auf Wache einsatzbereit gewesen.
Personen kamen glücklicherweise keine zu Schaden
Auch jetzt sind noch einige Kameraden aus Weitnau zur Brandwache vor Ort um Glutnester zu löschen.
weitere Kräfte: FFW Weitnau, Sibratshofen, Hellengerst, Wengen, Missen, KBI, KBR,KBM, Rettungsdienst, Polizei, Energieversorger, Bürgermeister
Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr .