Richtiges Verhalten mit dem Feuerlöscher
Jedes Feuer kann in seiner Entstehung durch einfachste Maßnahmen, die von jedem durchführbar sind,
gelöscht werden. Nur durch fehlende oder falsche Maßnahmen kann aus einem kleinen Feuer ein großes
Schadensfeuer werden.
Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die kleinen “roten Helfer” etwas näher erklären, Sie mit dem
Aufbau vertraut machen, die Wirkungsweise und vor allem die Handhabung mit Feuerlöschern erläutern.
Mal ehrlich …
Wissen Sie, wo sich der nächste Feuerlöscher in Ihrer Arbeitsstätte befindet?Kennen Sie das Fabrikat und damit seine Handhabung? Sind die Feuermelde- und Löscheinrichtungen immer frei zugänglich? Ein Feuer kann jederzeit ausbrechen und nimmt keine Rücksicht auf Kartonagen, im Gegenteil! Sind die Feuerlöscher in ihrem Umfeld immer rechtzeitig geprüft worden? Haben Sie sich schon einmal über den günstigsten Fluchtweg Gedanken gemacht? Sind Brand und Rauchschutztüren nicht doch manchmal verkeilt oder aufgestellt? Kennen Sie Zeichen für Fluchtwege, Sammelstellen, Brandmeldeeinrichtungen oder Löscheinrichtungen? Könnten Sie auch noch einen vollständigen Notruf absetzen? Und was ist bei Ihnen zuhause, wer weckt Sie wenn Sie schlafen und der Fernseher oder die Stehlampe einen Kurzschluss hat und Ihr Wohnraum brennt? Kein schöner Gedanke mit den Füßen voran aus der eigenen Wohnung getragen zu werden, oder? Haben Sie nicht auch schon einmal gesagt: „Bei mir brennt’s nicht!“ oder „Mir passiert so was nicht!“ ? (EIN VIELLEICHT TÖDLICHER IRRTUM!) |
| | | |
Nicht jeder Feuerlöscher kann für alle Brände eingesetzt werden!
BRANDKLASSENEINTEILUNG
Wenn das falsche Löschmittel angewendet wird, kann schnell das Gegenteil dessen erreichen, was man im Sinn hatte! Wir erinnern hier z.B. an Fettexplosionen, wenn brennendes Öl mit dem „natürlichsten“ Löschmittel der Welt in Kontakt kommt, dem Wasser! (siehe rechts)
|
Es gibt vier Brandklassen, die man anhand von Symbolen, die auf jedem tragbarem Löschgerät angebracht sein müssen, leicht den Brandarten zuordnen kann: |
In den meisten Fällen werden Sie ABC Pulverlöscher antreffen, damit können Sie nahezu alle Brände bekämpfen, außer es handelt sich um Metalle, was glücklicherweise nicht so oft vorkommt.
|
| FESTE STOFFE, hauptsächlich organischer Natur, mit Glutbildung |
| FLÜSSIGE STOFFE, oder flüssig werdende Stoffen |
| GASFÖRMIGE STOFFE |
| METALLE |
| FETTBRAND Brände von Speisefetten und -ölen in Frittier- und Fettbackgeräten und anderen Kücheneinrichtungen und -geräten |
Arten von Feuerlöschern Zunächst unterscheidet man in Dauerdruck- und Aufladelöscher. |
| Bei Aufladelöschern erfolgt das „scharfmachen“ oder aufladen erst unmittelbar vor dem Gebrauch. Hier wird das Treibgas in einer separaten Patrone mitgeführt und erst zum Löschmittel geführt, wenn man den Löscher entsichert. Es gibt Feuerlöscher mit innenliegender Druckpatrone (links) aber auch solche die eine externe Treibmittelflasche (rechts) haben. | |
Aufbau und Bedienung eines Pulver-Aufladelöschers, |
Aufbau | Handhabung | | |
1 | Sicherungslasche oder -stift | Reissen Sie an der Lasche oder ziehen sie den Stift heraus. | |
2 | Schlag- oder Auslöseknopf | Schlagen Sie fest auf den Knopf, bis Sie den Widerstand überwunden haben. Es dauert ca. 2 Sekunden bis sich der Druck vollständig entfaltet hat!! | |
3 | Treibmittelkartusche | ||
4 | Blasrohr | ||
5 | Signalstift | ||
6 | Steigrohr | ||
7 | Löschpistole mit Schließmechanismus | Bringen Sie nun stoßweise das Löschpulver auf den Brandherd aus. |
Bedenken Sie bitte, das ein 6 Kg Pulverlöscher nur etwa 12 Sekunden Löschmittel im Dauerbetrieb abgeben kann, deshalb ist es wichtig das Pulver nur stossweise abzugeben. Da es viele verschieden Modelle und firmenspezifische Besonderheiten gibt, sollten Sie sich die Feuerlöscher in Ihrem Umfeld einmal näher betrachten und sich diese evtl. erklären lassen, damit Sie im Falle eines Feuers nicht erst die Anleitung studieren müssen. |
Richtiger Einsatz von Handfeuerlöschern Um einen möglichst schnellen Erfolg der Löschmaßnahmen zu erreichen sollten folgende Grundsätze beachtet werden: |
| Immer mit der Windrichtung vorgehen! |
| Flächenbrände von vorne nach hinten ablöschen |
| Bei Tropf und Fließbränden gilt: |
| Nicht kleckern, klotzen! |
| VORSICHT ! Achten Sie auf ein Wiederaufflammen, |
| Feuerlöscher die benutzt oder auch nur aktiviert wurden auf keinen Fall einfach wieder wegstellen, sondern sofort wieder einsatzbereit machen lassen. |
Führt Ihr erster Löschversuch zu keinem Erfolg, verlassen Sie sofort dem Raum und schließen Sie die Türe hinter sich, verschließen sie sie jedoch nicht. |
Sicherheitsabstände
Zum richtigen und sicheren Einsatz von Handfeuerlöschern gehört auch das Einhalten von Sicherheitsabständen |
| Speziell bei elektrischen Anlagen besteht eine erhebliche Gefahr, wenn Sie mit einem Löschmittel hantieren, das den Strom so gut leitet wie Wasser. Hier sollten nur Pulver oder Kohlendioxidlöscher eingesetzt werden, die sich meistens auch in der Nähe solcher Anlagen befinden. Eine normale Schuko-Steckdose führt einen Spannung von 230 Volt, Drehstromsteckdosen, wo zum Beispiel medizinische Großgeräte angeschlossen sind, arbeiten mit 380 Volt. |
Löschmittel
| Wasserlöscher | Schaumlöscher | Pulverlöscher | Kohlendioxidlöscher |
geeignet für Brandklasse
| A | A + B | A, B und C | B |
Mindestabstand
| 3 Meter | 3 Meter | 1 Meter | 1 Meter |
An Anlagen, die über 1000 Volt führen, dürfen ohne Elektro-Fachpersonal keine Löschmaßnamen unternommen werden. In der Regel sind diese Anlagen auch speziell gesichert und nicht ohne weiteres zugänglich. |
Sicherstellen der Funktionsfähigkeit durch regelmäßige Wartungen Vorsicht bei Dauerdrucklöschern, hier muss der Behälter gemäß einer Druckbehälterverordnung zusätzlich alle 10 Jahre durch einen Sachverständigen (z.B. TÜV) geprüft werden. |
Feuerlöscher Füllstation |
Mobile Füllstation |
Quelle: Ortsfeuerwehr Boveden